Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,
herzlich Willkommen auf der Internetseite der KOBLENZER KAMMERKONZERTE.
Ende Oktober starten wir wieder mit einem interessanten Programm in die neue Saison.
Unsere Konzertreihe bietet wieder eine Vielfalt an kammermusikalischen Besetzungen, die – so hoffen wir – keine Wünsche offen lassen.
Leider muss der für den 1. Oktober 2025 geplante Auftakt verlegt werden.
Einer der drei Künstler des Streichtrio Dresden musste kurzfristig krankheitsbedingt absagen.
Das Konzert mit dem renommierten Streichtrio Dresden, in dem sich drei Musiker aus führenden Positionen der legendären Sächsischen Staatskapelle Dresden zu einem Klangkörper vereinen, findet am Ende der Saison im Juni 2026 statt.
Am 30. Oktober 2025 gibt es ein Wiedersehen mit dem Leonkoro Streichquartett, das bereits 2023 vom Koblenzer Publikum begeistert aufgenommen wurde und inzwischen seine weltweit erfolgreiche Karriere inklusive bedeutender Auszeichnungen fortgesetzt hat.
Am 12. Dezember 2025 veranstalten die Koblenzer Kammerkonzerte traditionell ihr Adventskonzert in der Basilika St. Kastor. In diesem Jahr freuen wir uns auf die jungen Stimmen der Limburger Domsingknaben. Sie präsentieren Europäische Motetten aus 5 Jahrhunderten und bereichern ihr Programm durch Einbeziehung einer Harfe.
Mit Alexandra Althoff (Violoncello) fördert unsere Konzertreihe am 19. Januar 2026 die junge Musikerin, die sich als Stipendiatin der Dr. Carl Dörken Stiftung ausgezeichnet hat. Sie wird begleitet von Sigrid Althoff (Klavier).
Mit Beethoven, Schumann, Martinů und César Franck haben die beiden Künstlerinnen eine Auswahl beliebter Werke dieser Besetzung für ihren Auftritt in Koblenz ausgesucht.
Auch das folgende Konzert am 14. Februar 2026 gestalten zwei junge Musikerinnen. Rita Rolo Morais (Sopran) aus Portugal und die aus China stammende Pianistin Kewen Wang haben sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln kennengelernt. Das Duo begeistert sich für verschiedene Genres – von Kunstlied bis Musical – und legt besonderes Augenmerk auf unbekanntes Repertoire sowie Werke von Komponistinnen.
Freunde der Gitarre kommen am 29. März 2026 auf ihre Kosten. Laura Lootens gewann 2022 einen der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe weltweit: den Andrés-Segovia-Wettbewerb in Spanien. Ihre Konzertreisen führten sie u.a. zum Münchner Gasteig, Gent Festival, Muziekgebouw in Amsterdam und Beethovenfest in Bonn. Das Koblenzer Publikum wird die beliebtesten Werke für klassische Gitarre erleben.
Mit dem Azahar Bläserquintett präsentieren die Koblenzer Kammerkonzerte am 27. April 2026 ein hochkarätiges Ensemble, das bereits 2014 als Preisträger beim renommierten ARD-Wettbewerb in der Kategorie „Bläserquintett“ hervorging. Seither gastiert das Quintett u.a. in Köln (WDR), Berliner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg, Festspielhaus Baden-Baden, Rheingau Musik Festival, Wiener Musikverein.
Das finale Konzert am 31. Mai 2026 bietet mit dem Klavierduo Gülru Ensari & Herbert Schuch ein besonderes Erlebnis. Mit vier Händen interpretiert das Ehepaar bedeutende Werke der Orchesterliteratur in neuem Gewand: Daphnis et Chloé von Maurice Ravel, Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum sowie Petrushka von Igor Strawinsky. Dazu mit „Night” eine Originalkomposition für diese Besetzung von Fazil Say.
Wir hoffen, Ihr Interesse für unsere Koblenzer Kammerkonzerte geweckt zu haben und laden Sie zu den acht Konzerten der Saison 2025/2026 herzlich ein.
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gilt an der Abendkasse ein Sonderpreis von 5,00 € pro Karte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dorothea Buchwald
Vorsitzende
Hier die Übersicht über alle acht Konzerte der Saison 2025/2026 - die detaillierten Programme finden Sie mit einem Klick in der linken Spalte. Sie können auch den Veranstaltungs-Flyer hier herunterladen.
1. Kammerkonzert
Donnerstag | 30. Oktober 2025 | 20:00 Uhr
Rhein-Mosel – Halle
LEONKORO STREICHQUARTETT
2. Kammerkonzert
Freitag | 12. Dezember 2025 | 20:00 Uhr
Basilika St. Kastor
LIMBURGER DOMSINGKNABEN
Saison 2025/2026
Wir danken für die ideelle und finanzielle Unterstützung





